- Schlaufe
- Masche; Schleife; Schlinge; Lasche; Öse; Etikett; Streifen; Rundschlinge (fachsprachlich); Zurrgurt (fachsprachlich); Spanngurt (umgangssprachlich)
* * *
Schlau|fe ['ʃlau̮fə], die; -, -n:a) an etwas befestigtes, ringförmig zusammengefasstes Band aus Leder, Kunststoff o. Ä., das als Griff zum Festhalten oder zum Tragen dient:die Schlaufe an einem Skistock; die Schnur am Paket mit einer Schlaufe versehen.Syn.: ↑ Schlinge.b) an Kleidungsstücken angenähter Streifen aus Stoff, der den Gürtel o. Ä. hält:er machte den Gürtel auf und zog ihn aus den Schlaufen.Zus.: Gürtelschlaufe.* * *
Schlau|fe 〈f. 19〉 Schlinge, Schleife (Gürtel\Schlaufe) ● mit einer \Schlaufe befestigen [ältere Form von Schleife]* * *
a) an etw. befestigtes ringförmiges o. Ä. Band aus Leder, Kunststoff o. Ä. als Griff zum Festhalten od. Tragen:die S. an einem Skistock;die Schnur am Paket mit einer S. versehen;b) schmaler Stoffstreifen, gedrehte Schnur o. Ä. an Kleidungsstücken, bes. zum Durchziehen eines Gürtels, Bandes.* * *
Schlau|fe, die; -, -n [ältere Form von Schleife]: a) an etw. befestigtes ringförmiges o. ä. Band aus Leder, Kunststoff o. Ä. als Griff zum Festhalten od. Tragen: die S. an einem Skistock; die Schnur am Paket mit einer S. versehen; Da habe ich Jockeireiterei gemacht, und zwar dieses Runterhängen vom Pferd, und da ist die S. gerissen, wo ich mit'm Fuß drin hing (Kirsch, Pantherfrau 18); b) schmaler Stoffstreifen, gedrehte Schnur o. Ä. an Kleidungsstücken zum Durchziehen des Gürtels, eines Bandes od. für einen Knopfverschluss: Er hakte seinen Gürtel auf, zog ihn aus den -n der Hose (Genet [Übers.], Totenfest 78).
Universal-Lexikon. 2012.